Hochsensible Kinder und Jugendliche
Jedes Kind und jeder Erwachsene kennt die Bedeutung der bildhaften und oft auch verletzenden Zuschreibungen wie
"Angsthase!" "Mimose!" "Prinzessin auf der Erbse!"
Dabei charakterisieren sie treffend Wesensmerkmale hochsensibler Menschen:
vorsichtig-zaghaft hyper-empfindsam fein-nervig
Bisherigen Untersuchungen zufolge wird mindestens jedes zehnte Kind mit diesem besonders sensiblen Nervensystem geboren. Diese Kinder verfügen im Vergleich zu normal-sensiblen Kindern nachweisbar über eine verstärkte Wahrnehmung von äußeren und inneren Reizen, über die Fähigkeit auch kleinste Veränderungen und Feinheiten zu erkennen, starken Gefühlen und Empfindungen, und zwar nicht nur z.B. in fremden Situationen, bei Lärm oder Menschenansammlungen, sondern auch für Stimmungen und Emotionen anderer Menschen.
Oft kennzeichnet diese Kinder auch eine außergewöhnliche Kreativität, eine reiche Phantasie oder stark ausgeprägte Wertvorstellungen.
Die Kinder machen aber meist nicht nur positive Erfahrungen mit dieser erblich bedingten "Sonder-Ausstattung". Vor allem sind diese Kinder sehr schnell überfordert und überreizt von all den äußeren und inneren Eindrücken, die verarbeitet werden müssen.
Des weiteren werden die besonderen und zuweilen auch außergewöhnlichen Fähigkeiten und Besonderheiten im Kontakt mit Erwachsenen (Eltern, Lehrer, Tante, Oma..) oder anderen Kindern (Kindergarten, Schule, Freunde..) häufig nicht erkannt, belächelt, und/oder auch massiv abgewertet und bekämpft.
Die Erziehung und Begleitung hochsensibler Kindern kann für Eltern und andere Erwachsene somit nicht nur unerwartetes Glück und Geschenk sein, sondern meist auch eine ganz spezielle und besonders große Herausforderung!
Sehr empfehlenswerte Kinderbücher von und für hochsensible Kinder
beim festland-verlag